Login
Kulinarik Places to be Nachhaltigkeit Wein News

Buschenschank 2.0: Steirische Tradition trifft auf moderne Kulinarik

von Elisabeta Aftin
Winzerin Verena Langmann und Chefkoch Florian Dreshaj
Winzerin Verena Langmann und Chefkoch Florian Dreshaj

Der Frühling beginnt und mit ihm die traditionelle Buschenschank-Saison. Doch in der Weststeiermark weht ein frischer Wind:  Die Familie Langmann eröffnet mit neuem Konzept: modern und überraschend anders.

Verena Langmann mit Weinglas in die Ferne schauend
© Anna Stöcher

„Kalte Küche wird oft unterschätzt, dabei steckt so viel Potenzial darin."

Verena Langmann

Die Winzerin und Buschenschank-Innovatorin ergänzt: „Es geht uns darum, das Beste aus regionalen Zutaten herauszuholen – mit handwerklichem Können, aber ohne Schnickschnack.“ Das Ergebnis: eine moderne Buschenschank-Küche, die tief in der Steiermark verwurzelt ist.

Innovation mit Fingerspitzengefühl

Um dieses Potenzial zu ergründen, hat sich Verena Langmann Chefkoch Florian Dreshaj mit ins Boot bzw. in die Buschenschank-Küche geholt. Die beiden verbindet eine Freundschaft und die Leidenschaft für ehrliche, hochwertige Kulinarik. Der 28-jährige Koch bringt Erfahrung aus der Spitzengastronomie mit, machte unter anderem Station in den steirischen Hauben-Restaurants Saziani Stub'n und Pfarrhof, sowie im Rote Wand Chef's Table in Lech am Arlberg. Hier im Buschenschank geht es ihm aber nicht um Fine Dining, sondern um eine Küche, die absolut regional, direkt, ungekünstelt und trotzdem raffiniert ist.

Koch Florian Dreshaj mit Weinglas
© Anna Stöcher

„Wir haben getüftelt, Ideen gesammelt, spontan Neues ausprobiert – oft aus dem, was gerade da war. So sind viele Gerichte entstanden.“

Florian Dreshaj

Die Zusammenarbeit mit kleinen, nachhaltig wirtschaftenden Betrieben ist dabei essenziell. „Es macht einen riesigen Unterschied, wenn man die Menschen hinter den Zutaten kennt", sagt Verena Langmann. Das Fleisch für die Spezialitäten im Buschenschank stammt vom Fleischveredelungsbetrieb Prattes aus Wettmannstätten und der Fleischmanufaktur Kollar aus Deutschlandsberg, der Käse von der Hofkäserei Deutschmann Frauental, das Gemüse liefert Gemüsebauer Gruber aus Rossegg und für fangfrischen Fisch sorgt die Familie Kulmer.

Die neue Speisekarte vereint Tradition mit Innovation und sorgt für köstliche Überraschungen: hausgemachtes Kimchi aus steirischem Chinakohl, ein Rote-Rüben-Tatar, das perfekt mit gebietstypischem Schilcher harmoniert, oder fermentierte Radieschen und eingelegte Zwiebeln als geschmackliche Akzente. Auch einfache Dinge werden bewusst in Szene gesetzt – etwa das handwerklich hergestellte Sauerteigbrot mit selbst kreierter Kartoffelbutter oder das klassische Butterbrot mit frischem Schnittlauch. Highlights sind die kreativen Neuinterpretationen des Jausenbrotes: knuspriges, hausgemachtes Bauernbrot wird dafür mit saftigem Bratenfleisch (wahlweise Roastbeef oder Schweinsbraten), frischem Gemüse und einer würzigen Sauce kombiniert und mit essbaren Blüten aus dem eigenen Garten garniert.

Gemeinsam genießen

Diese Küche lädt nicht nur zum Genießen ein, sondern auch zum gemeinsamen Erleben. Genau dafür hat sich Verena das neue Sharing-Brunch-Konzept ausgedacht – eine Einladung, den Sonntag entspannt mit Freunden oder Familie zu verbringen. An langen Tafeln wird gemeinsam gegessen, geteilt und probiert. Man nimmt sich Zeit, greift über den Tisch, reicht ein Stück weiter, kostet Neues. Dazu ein Glas Schilcher Frizzante, ein Gespräch, bei dem die Zeit wie im Flug vergeht. Komplett wird das Genusserlebnis in einzigartiger Lage, wenn man den Blick über das weststeirische Hügelland bis hin nach Slowenien schweifen lässt.

Familie Langmann mit dem Küchenteam Viktorija Orozen und Florian Dreshaj
Von links: Stefan Langmann, Daniela Langmann, Florian Dreshaj, Viktorija Orozen und Verena Langmann © Anna Stöcher

Tradition als Fundament

Seit über 80 Jahren ist der Buschenschank der Familie Langmann ein fester Bestandteil der weststeirischen Kulturlandschaft. Schon in den 1930er-Jahren, war er ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Ausflügler, die in der idyllischen Umgebung des Reinischkogels Erholung suchten. Bis heute hat sich der Charakter dieses Ortes kaum verändert.

Nachhaltigkeit ist hier kein Trend, sondern Überzeugung, die von Generation zu Generation gelebt wird. Schon der Urgroßvater von Stefan Langmann setzte auf das, was die eigene Region hergab. Diese Philosophie prägt den Buschenschank bis heute: Das Holz, mit dem der Buschenschank gebaut wurde, stammt vollständig aus dem familieneigenen Wald, das Gemüse von Bauern aus der Umgebung, der Käse von kleinen, handwerklich arbeitenden Betrieben. Wo früher einfache Jause serviert und der Wein direkt vom Fass geholt wurde, verbindet sich heute diese Tradition mit einer Küche, die kreativ und offen für Neues ist, aber stets bodenständig bleibt

Brunch beim Lex/Langmann: Heimischer Schinken und Käse, Räucherfisch vom Kulmer, Gebäck, Gemüse der Saison, Joghurt mit selbstgemachten Granola, Eierspeise, Hausgemachte Nudeltaschen mit Tomaten Ragout, Backfleisch mit lauwarmen Krautsalat
Brunch beim Lex/Langmann: Heimischer Schinken und Käse, Räucherfisch vom Kulmer, Gebäck, Gemüse der Saison, Joghurt mit selbstgemachten Granola, Eierspeise, Hausgemachte Nudeltaschen mit Tomaten Ragout, Backfleisch mit lauwarmen Krautsalat © Anna Stöcher

Der Buschenschank bleibt ein Treffpunkt für all jene, die gutes Essen, erlesene Weine und familiäre Gastfreundschaft schätzen. Gemeinsam mit ihren Eltern Stefan und Daniela und Oma Anni führt Verena Langmann nicht nur das Weingut weiter, sondern auch die Tradition des Buschenschanks – mit neuen Ideen, aber unverändertem Bekenntnis zu Qualität und Authentizität.

Reservierungen

Telefonisch : +43 3463 6100

Öffnungszeiten:

Ab Freitag, 21.3.2025

Immer Do-So

ab 13:30 Uhr geöffnet

 

Betriebsurlaub:
Sa, 26.7. - Mi, 6.8.

Geschlossen:
Ostersamstag, 19.4. / So, 25.5. / So, 29.6. /
Sa, 19.7. / So, 31.8.

Brunch-Termine 10 – 14 Uhr

So, 6.4.

So, 4.5.

So, 1.6.

So, 6.7.

So, 10.8.

 

Offen an besonderen Tagen:
Ostersonntag, 20.4.
Pfingstsonntag & -montag, 8.6. & 9.6.

 

Downloads

Alle Pressefotos
/assets/news/langmann/lm-d-v-s-langmann-v-orozen-f-dreshaj-c-anna-stoecher-1003.jpg
/assets/news/langmann/lm-kuchen-c-anna-stoecher-4892.jpg
/assets/news/langmann/lm-florian-dreshaj-c-anna-stoecher-1197.jpg
/assets/news/langmann/lm-buschenschank-c-anna-stoecher-5096-1743667709.jpg
/assets/news/langmann/lm-lardo-c-anna-stoecher-5030.jpg
/assets/news/langmann/lm-ruebe-c-anna-stoecher-5032.jpg
/assets/news/langmann/lm-tischlein-deck-dich-c-anna-stoecher-5048.jpg
/assets/news/langmann/lm-v-s-langmann-c-anna-stoecher-0886.jpg
/assets/news/langmann/lm-verena-langmann-c-anna-stoecher-1090.jpg
/assets/news/langmann/lm-brunch-c-anna-stoecher-4924.jpg
/assets/news/langmann/lm-bratlsandwich-c-anna-stoecher-5012.jpg
/assets/news/langmann/lm-bratlsandwich-c-anna-stoecher-5022.jpg
/assets/news/langmann/lm-brunch-c-anna-stoecher-4827.jpg
/assets/news/langmann/lm-brunch-weinflaschen-c-anna-stoecher-4982.jpg
/assets/news/langmann/lm-d-s-langmann-c-anna-stoecher-1179.jpg
/assets/news/langmann/lm-d-v-s-langmann-v-orozen-f-dreshaj-c-anna-stoecher-1230.jpg
/assets/news/langmann/lm-florian-dreshaj-c-anna-stoecher-5068.jpg
/assets/news/langmann/lm-v-langmann-f-dreshaj-c-anna-stoecher-0915.jpg
/assets/news/langmann/lm-verena-langmann-c-anna-stoecher-1153.jpg
/assets/news/langmann/lm-verena-langmann-c-anna-stoecher-1240.jpg
/assets/news/langmann/lm-viktorija-orozen-c-anna-stoecher-1224-1743682869.jpg
Über das Weingut Langmann

Renaissance in Rosa: Schilcher, die in der Weststeiermark aus der autochthonen Traube Blauer Wildbacher vinifiziert werden, und gemeinhin als ungestüm gelten, erleben gerade eine spannende Entwicklung. Der erfahrene Winzer Stefan Langmann ist ein Spezialist darin, die charmante Seite der Rebsorte hervorzuholen. Besonders die Schilcher von seinen Einzellagen beeindrucken mit eigenständiger Herkunftsstilistik.

Langmann Weingut Buschenschank
Langegg an der Schilcherstraße 23
8511 St. Stefan ob Stainz

Weingut Langmann

Stefan Langmann und seine Tochter Verena Langmann
Team Elisabeta Aftin
Elisabeta Aftin
Projektassistentin

Gebürtig aus Rumänien, fällt Elisabeta sofort mit ihrem oberösterreichischem Dialekt auf. Mit großen Ambitionen zog sie in die Großstadt Wien, wo sie sich in die vielfältige Genuss- und Kulturszene verliebte. Nach einem Bachelorstudium in Publizistik und Kommunikationswissenschaften absolvierte sie ein Praktikum in einer renommierten Wiener Agentur. Heute bringt sie ihre Kommunikationsfähigkeiten als Projektassistentin bei Wine+Partners ein.