Login
Wein News

ProWein 2025

von Marion Topitschnig
Pia Strehn bringt ihr komplettes Rosé-Sortiment nach Düsseldorf mit
Pia Strehn bringt ihr komplettes Rosé-Sortiment nach Düsseldorf mit

Weniger ist mehr. Dieser Stehsatz beschreibt nicht nur das Konsumverhalten, wenn es um alkoholische Getränke im Allgemeinen und um Wein im Speziellen geht, er fasst auch die Entwicklungen auf der ProWein in Düsseldorf zusammen. Wir liefern elf „Gründe“, warum sich ein Besuch auf der Messe (16. Bis 18. März 2025) auf jeden Fall lohnt.

Bereits in den vergangenen Jahren zeichneten sich Veränderungen bei der ProWein ab. Es gab einen Rückgang bei Ausstellern und den Besucher:innen. Zwar werden laut jüngster Aussendung zirka „5400 Ausstellende aus mehr als 65 Nationen“ erwartet, das online abrufbare Verzeichnis listet Mitte Februar allerdings nur rund 4000. Als großer „Konkurrent“ zur ProWein in Düsseldorf hat sich die Wine Paris etabliert, die Anfang Februar mit knapp 5200 Ausstellern über die Bühne ging.

Es kommt nicht auf die Größe an

Der Fokus der Branche scheint sich generell zu verschieben. Das betrifft freilich nicht nur das Format „Messe“ an sich, das für viele Teilnehmende nicht mehr zeitgemäß, nachhaltig und wirtschaftlich ist – Stichworte sind in diesem Kontext Individualisierung, Digitalisierung und multiple Krisen, die dazu führen, dass jede Ausgabe wohl überlegt sein will.


Im Bezug auf die ProWein fallen zudem die Punkte Verkehrssicherheit – Streiks der Deutschen Bahn erschwerten An- und Abreise zuletzt enorm – und Hotelkapazitäten inkl. einer regelrechten „Preisexplosion“ rund um den Messetermin ins Gewicht. Eine „Verkleinerung“ der Messe hätte hier also einen durchaus positiven Effekt. Zudem versucht die Messe Düsseldorf, der „Zimmerknappheit“ mit einer eigenen ProWein-Buchungsplattform entgegenzuwirken.

Aber auch „inhaltlich“ will sich die ProWein weiterentwickeln. Erste Vorzeichen dafür: „Discover the Taste of Tomorrow” als neues Motto, ein optischer Relaunch sowie ein Update des Hallenlayouts. Auch im Hinblick auf die Themen und Angebote möchte sich die Messe breiter aufstellen. So zollt die ProWein Branchentrends mit eigenen (und im Vergleich zu den Vorjahren größeren) Bereichen „Organic World“ und „World of Zero“ Tribut. Zudem wird dem Food & Wine Pairing – hier orten die Veranstalter Differenzierungspotenzial für Betriebe – mit Workshops und Live-Cookings im Programm immer mehr Platz eingeräumt.

Die ProWein plant künftig, verstärkt  auch eine Bildungsplattform für das internationale Fachpublikum zu werden. Mit den ProWein Business Talks – der erste fand Anfang Oktober 2024 zum Thema „Digitalisation of the Wine Industry“ statt, gefolgt von „Die Zukunft des Weins gestalten“ Mitte Januar 2025 – setzt man auf einen ganzjährigen Wissensaustausch. Auf der Messe selbst wird es erstmals ein eigenes Forum für Business-Themen geben.

ProWein Düsseldorf 2025
© Messe Düsseldorf

Winemakers to watch

Für Winzer:innen ist die ProWein vor allem eines: Ein Ort der Möglichkeiten. Für die bevorstehende Messe sollten Sie die Chance nicht verpassen, folgende Weingüter persönlich kennenzulernen:

Stefan und Verena Langmann
Stefan und Verena Langmann © Anna Stöcher

Weingut Langmann, Weststeiermark

Schilcher ist eine der traditionsreichsten Rosé-Stilistiken Mitteleuropas und entsteht aus der autochthonen Rebsorte Blauer Wildbacher. Mit dem Know-how vieler Generationen vinifiziert die Familie Langmann aus der autochthonen Blauen Wildbacher-Traube Rieden-Schilcher voller Dichte und Leichtfüßigkeit. Zur ProWein bringen sie eine eindrucksvolle Schilcher-Vertikale aus verschiedenen Lagen, Sauvignon Blancs geprägt von der nahen Koralpe und einzigartige Schaumweine

Halle 17 / A17

ÖTW Gruppenfoto
© Herbert Lehmann

Österreichische Traditionsweingüter

Die ÖTW sind das Aushängeschild für hochwertige Herkunftsweine aus Österreich. 36 dieser Spitzenbetriebe aus den Weinbauregionen Kamptal, Kremstal, Wagram, Wien, Carnuntum, Thermenregion und Weinviertel kommen zur ProWein, um die aktuellen Jahrgänge ihrer Ersten Lagen sowie weitere herausragende Weine aus den individuellen Portfolios einzeln zu präsentieren. Verkosten Sie die renommiertesten Einzellagen Österreichs und überzeugen Sie sich davon, warum sie in der ganzen Welt Anerkennung finden.

Download: Die ÖTW-Winzer:innen auf der ProWein 2025

Save the Date – Single Vineyard Summit 2025

Diesen Termin sollten Sie sich unbedingt vormerken: Von Montag, 8. September 2025 bis Freitag, 12. September 2025 findet auf Schloss Grafenegg (Österreich) der Single Vineyard Summit der Österreichischen Traditionsweingüter statt. Bei dem prestigeträchtigen Tasting, das ausschließlich Fachbesuchern vorbehalten ist, können über fünf Tage hinweg Weine aus den besten Einzellagen Österreichs verkostet werden. Die Voranmeldung ist bereits jetzt möglich.

Familie Gesellmann
Silvia und Albert Gesellmann (r.) mit Tochter Francesca und Sohn Konstantin © Weingut Gesellmann

Weingut Gesellmann, Deutschkreutz, Burgenland

Das Weingut Gesellmann im Herzen von Deutschkreutz im Mittelburgenland steht für eine perfekte Symbiose aus Tradition, Innovation und authentischem Handwerk. Gegründet von Engelbert Gesellmann, einem Pionier des burgenländischen Rotweins, und seit 2000 von seinem Sohn Albert mit visionärem Weitblick geführt, hat sich das Weingut zu einem der führenden Namen der Region entwickelt. Die Philosophie des Hauses beruht auf Respekt vor der Natur, kompromissloser Qualität und der Förderung autochthoner Rebsorten wie Blaufränkisch, Zweigelt und St. Laurent. Auf der ProWein können sowohl Gesellmanns rote Ikonen, als auch die weißen Klassiker verkostet werden.

Halle 17/D 52

Alphart
Lorenz Alphart © Weingut Alphart am Mittelbach

Weingut Alphart am Mühlbach, Traiskirchen, Niederösterreich

Ein klares Bekenntnis zur Herkunft, dafür steht Lorenz Alphart wie kaum ein anderer Winzer in der Thermenregion. Er hat sich komplett dem Rotgipfler und dem Zierfandler verschrieben und zeigt mit Erfahrung, dem nötigen Fingerspitzengefühl, vor allem aber mit viel Passion, was in den beiden autochthonen Rebsorten steckt. Und dafür kann er auf die besten Lagen zurückgreifen, allen voran die Mandelhöh, die Ausnahme-Rotgipfler hervorbringt. Der Jahrgang 2023 aus dieser Top-Lage ist eines der Highlights, die Lorenz Alphart auf der ProWein präsentiert. Daneben können viele weitere Spitzenweine – von den Gebiets- über die Ortsweine bis hin zu den Riedenweinen und einigen Fassproben aus 2024 – verkostet werden, die seine Handschrift tragen: Sie alle sind „sehr geradlinig und knochentrocken ausgebaut.“

Halle 17/B 15

Pia Strehn
© Elke Mayr

Weingut Strehn, Deutschkreutz, Burgenland

Pia Strehn hat in Österreich die Rosé-Revolution angestoßen. Mit Überzeugung, Know-How und vor allem Leidenschaft hebt sie den roten Blaufränkisch als Rosé auf ein bis dahin nicht bekanntes Level. Dafür erntet sie nationale wie internationale Anerkennung. Gemeinsam mit ihren Brüdern Andy und Patrick führt Pia das Weingut in Deutschkreutz in beeindruckender Teamarbeit. Über die Jahre haben sie eine umfassende Rosé-Expertise entwickelt – bis heute ihr Alleinstellungsmerkmal der Strehns. Denn alle drei einte von Beginn an ein Wunsch: Den besten Rosé zu vinifizieren, den man im Burgenland herstellen kann. Diesem Anspruch bleiben sie treu und bringen ihr komplettes Rosé-Sortiment nach Düsseldorf mit.

Halle 17/C 89

Dorli Muhr
© Anna Stöcher

Weingut Dorli Muhr, Carnuntum, Niederösterreich

Dorli Muhr zählt zu den führenden Persönlichkeiten der internationalen Weinszene. Auf der ProWein 2025 präsentiert sie ihre herausragenden Weine vom Spitzerberg, die durch Präzision, Eleganz und das einzigartige Terroir der Region Carnuntum überzeugen.

Ihre klare Vision und kompromisslose Leidenschaft prägen vor allem ihre Blaufränkisch-Weine, die international für Aufmerksamkeit sorgen. Sie stehen für eine außergewöhnliche Handschrift und spiegeln die Tiefe und Vielfalt dieser besonderen Region wider.

Halle 17 / D 11

Michaela Riedmüller
© Weingut Michaela Riedmüller

Weingut Michaela Riedmüller, Hainburg an der Donau, Carnuntum, Niederösterreich

Bereits als Kind wollte sie Winzerin werden, heute bewirtschaftet Michaela Riedmüller acht Hektar in Carnuntum im äußersten Osten Österreichs. Einzigartig, charakterstark und herkunftsgeprägt wie die 34-Jährige selbst sind auch ihre Weine, insbesondere jene vom Braunsberg. Riedmüllers Paradelage brachte ihr jüngst Top-Bewertungen bei Gault&Millau ein und auch sonst befindet sich Michaela Riedmüller auf Erfolgskurs. Wenn sie ihre Segel Richtung ProWein setzt, hat sie einen spannenden Sortiments-Querschnitt im Gepäck. Zudem kann man ihren 2021 Carnuntum DAC Blaufränkisch Ried Braunsberg im Rahmen von zwei Masterclasses kennenlernen.

Halle 17 / D 15

5 Facts zu Michaela Riedmüller

Das Esterházy-Team (v.l.): Wolfgang Hewarth (Leitung Vertrieb) und Geschäftsführer Frank Schindler
Das Esterházy-Team (v.l.): Wolfgang Hewarth (Leitung Vertrieb) und Geschäftsführer Frank Schindler © Roman Seidl

Weingut Esterházy, Trausdorf, Burgenland

Aus jahrhundertelanger Geschichte, geprägt von Herkunft und Verantwortung, entsteht bei Esterházy eine vinophile Zukunft voller Charakter und Vision. Zur ProWein 2025 präsentiert das Weingut sein gesamtes Sortiment erstmals im neuen Design und gewährt einen ersten Blick auf den Jahrgang 2024. Die frischen, präzisen Gebietsweine geben einen vielversprechenden Vorgeschmack, während die charakterstarken Furmint-Weine und eleganten Sekte das beeindruckende Potenzial von Esterházy unterstreichen. Mit handwerklicher Raffinesse und einem klaren Bekenntnis zur Herkunft setzt Esterházy neue Maßstäbe und blickt visionär in die Zukunft.

Halle 17 / E 78

Vaux Frauenpower
© Sandra Fehr
/assets/news/prowein-2025/vaux-2-gastro-edition-flaschenfotos-prowein25-c-vaux.png

Sektmanufaktur VAUX, Rheingau

Mit 150 Jahren Erfahrung in traditioneller Flaschengärung verbindet die Sektmanufaktur französisches und deutsches Schaumwein-Know-how und setzt auf die kühle Frucht der Weinberge am Rhein, die auch in Zeiten der Klimaerwärmung beständig bleibt. Dank einer klaren Vision und einer modernen betrieblichen Struktur ist VAUX bestens aufgestellt, um in der internationalen Top-Liga mitzuspielen. Damit geht VAUX einen entschlossenen Schritt in Richtung einer vielversprechenden Zukunft. Auf der ProWein wird außerdem der Relaunch von Grand Rosé und Grand Cuvée exklusiv für die Gastronomie ohne Kapsel präsentiert. Christoph Graf (Vorstand) und Maria Deckers (Vertriebsleiterin) freuen sich auf das gemeinsame Verkosten mit den Besucher:innen und den Austausch!

Halle 1 / A76

Douro Boys
© Pedro Lobo

Douro Boys, Douro, Portugal

Die vier familiengeführten Weingüter Quinta do Vallado, Niepoort, Quinta do Crasto und Quinta do Vale Meão, haben das Douro-Tal auf die internationale Wein-Landkarte gebracht. Nun ist bei den Douro Boys die nächste Generation am Start. Und sie wird in Düsseldorf die neuesten Jahrgänge präsentieren. Das Spektrum spannt sich dabei von Stillweinen aus charakteristischen portugiesischen Rebsorten bis hin zu Very Very Old Tawnys und Vintage Ports – sie alle profitieren vom Luxus der Zeit. Bei den Douro Boys entdecken Sie Weine, die es wert sind, über Jahre hinweg gelagert – und genossen – zu werden.

Halle 9 / F12-03

Vinho Verde Landschaft
© Vinho Verde

Vinho Verde – CVRVV, Porto, Portugal

Sie wird noch als Geheimtipp gehandelt: Die Weinbauregion Vinhos Verdes ist nicht nur flächenmäßig die größte Portugals, sie bietet auch ein faszinierendes wie facettenreiches Wein-Spektrum. Auf dem sehr diversen Terroir sind es Insbesondere die zahlreichen autochthonen Rebsorten – am bekanntesten ist wohl Alvarinho –, welche selbst versierte Weinliebhaber:innen zum Staunen bringen. Neben der Sortenvielfalt und der typischen Vinho Verde Frische, die man sowohl in den Weiß- als auch in den Rotweinen findet, machen auch die Komplexität der Weine und ihr Potenzial, wenn es um die Lagerfähigkeit geht, Lust auf mehr. Neugierig? Auf der ProWein können Besucher:innen in die Welt des Vinho Verde eintauchen und mit den 29 vertretenen Winzer:innen persönlich in Kontakt treten. Überraschungen garantiert!

Halle 9 / C64
Halle 9 / D60-29

Vinhos Verdes Campus

Spannende Verkostungserlebnisse sind auch bei diesen drei Vinhos Verdes Online-Masterclasses garantiert: