
One to watch: Michaela Riedmüller

Wer ist die junge, erfolgreiche Winzerin aus dem äußersten Osten Österreichs? Was macht ihre Weine so besonders und was ist ihr Erfolgsgeheimnis? Wir verraten fünf Fakten zu Michaela Riedmüller und wo Sie sie demnächst persönlich kennenlernen können.


Zielstrebig
Michaela Riedmüllers Weg war früh klar: Schon als Kind zog es sie hinaus in die Natur, in die Weinberge des elterlichen Weinguts, das sie im Alter von gerade mal 19 Jahren übernahm. „Winzerin war immer schon mein Traumberuf“, sagt sie heute nicht ohne Stolz. Mit Passion und Power hat die 34-Jährige ein modernes Weingut nach ihren Vorstellungen realisiert. Und damit stellt Michaela Riedmüller eine Besonderheit dar, denn in Hainburg an der Donau (Carnuntum), im äußersten Osten Österreichs mit der Slowakei in Sichtweite, ist sie die letzte verbleibende Winzerin.


Einzigartig
Besonders ist nicht nur der Werdegang von Michaela Riedmüller, sondern auch ihre Paradelage, ihr Braunsberg, Auf insgesamt acht Hektar – neben dem Braunsberg hat Riedmüller auch Rieden am Spitzerberg – wachsen die Trauben für ihre Weine, die sind, wie die Winzerin selbst: charakterstark und herkunftsgeprägt.
Der Braunsberg erhebt sich rund 400 Meter über der Donau, ist Teil der Kleinen Karpaten und ist in seiner geologischen Zusammensetzung sowie hinsichtlich des dort herrschenden Mikroklimas außergewöhnlich. Der Wein wächst hier auf hartem Granit- und Gneisgestein, das von einer feinen Schicht aus verwitterten Kalksplittern bedeckt ist. Viel Sonne und Wärme aus dem Flusstal, vergleichsweise geringe Niederschläge sowie kühle Winde, die durch den Karpaten-Alpen-Korridor wehen, verlangen den Reben und der Winzerin einiges ab. Aber mit viel Erfahrung, Beständigkeit und dem nötigen Fingerspitzengefühl weiß Michaela Riedmüller, mit ihrem Braunsberg zu arbeiten.


Naturnah
Über alldem steht für Michaela Riedmüller stets die Natur. Ein respektvoller Umgang mit ihr und ihren Ressourcen ist für die Winzerin elementarer Teil ihrer Philosophie, weswegen sie ihr Weingut biologisch-organisch bewirtschaftet und auch Nachhaltig Austria zertifiziert ist. Riedmüller setzt auf Maßnahmen wie den sanften Rebschnitt und das Ausbringen von Kompost, damit der teils karge Boden, auf dem die durchschnittlich 35 Jahre alten Reben wachsen, optimal mit Nährstoffen versorgt ist. Für natürlichen Schatten sorgt eine bewusst höhere Laubwand und die geringen Niederschläge werden durch die feuchte Donauluft kompensiert, eine zusätzliche Bewässerung ist so bislang noch nicht notwendig. Unabdingbar ist für Michaela Riedmüller hingegen die Handlese, die eine optimale und schonende Traubenselektion ermöglicht.


Neugierig
Wer Michaela Riedmüller schon einmal persönlich kennengelernt hat (die nächsten Termine dafür gibt’s am Ende dieses Beitrags), dem sind wahrscheinlich ihr offener Blick, ihr Drive und ihre Leidenschaft, mit der sie von ihren Rieden, ihrer Arbeit und ihren Weinen spricht, in Erinnerung geblieben. „Neugierde ist stets ein Motor für mich. Ich will Dinge ausprobieren, mich und meine Weine weiterentwickeln und damit auch den Horizont all jener erweitern, die diese Weine dann im Glas haben“, spricht die Winzerin über ihren Antrieb. Inspiration holt sich Michaela Riedmüller etwa auf Reisen im In- und Ausland. In ihren Rucksack packt sie Erfahrungen, bringt neue Ideen mit nach Hause und denkt diese dann weiter. So geschehen etwa bei ihrer Naturwein-Serie „Down to Earth“, mit der sie 2016 startete und damit den Naturwein-Trend vorwegnahm. Der Faktor Zeit spielt bei allen Riedmüller-Weinen eine entscheidende Rolle und kommt auch im Lagerungspotenzial zum Ausdruck. Mit jedem Jahrgang geht Michaela Riedmüller noch mehr in die Tiefe und durch unterschiedliche Ausbau-Gebinde wie Holz- oder Keramikfass und Betonei möchte die Winzerin die Herkunft so klar wie möglich herausarbeiten bzw. widerspiegeln.
„Die Vielfalt meiner Rieden fasziniert mich und ich will genau diese Diversität in die Flasche bringen.“


Ausgezeichnet
Michaela Riedmüllers Bemühungen tragen nicht nur Früchte in Form von außergewöhnlichen Weinen. Neben einer immer größeren internationalen Fanschar begeistert sie auch nationale wie internationale Expert:innen und Kritiker:innen. Im aktuellen Weinguide des Gault&Millau etwa ist Michaela Riedmüller mit Top-Bewertungen gelistet – allen voran ihr Aushängeschild, der 2021 Carnuntum DAC Blaufränkisch Ried Braunsberg. Er wurde mit 18,5 von 20 Punkten geadelt und die Redaktion hat ihn außerdem zum Lieblingswein auserkoren. Ihn und weitere spannende Weine aus Michaela Riedmüllers Portfolio können Sie hier verkosten:
Masterclass in London
Termin: Montag, 24. Februar 2025
Zeit: 19 Uhr
Location: Lady of the Grapes
Austrian Tasting in London (ausschließlich für Fachpublikum)
Termin: Dienstag, 25. Februar 2025
Zeit: 10-17 Uhr
Location: London Science Museum
Michaela Riedmüller bringt diese Weine mit:
2023 Riesling „Down to Earth“
2023 Welschriesling „Down to Earth Concrete“
2023 Carnuntum DAC Cuvée „Federnelke Weiß“ (GV, CH)
2021 Carnuntum DAC Blaufränkisch Ried Braunsberg
2021 Carnuntum DAC Blaufränkisch Ried Spitzerberg
2021 Carnuntum DAC Cuvée „Federnelke Rot“ (BF, ZW)
ProWein 2025 in Düsseldorf
Termin: Sonntag, 16. Bis Dienstag, 18. März 2025
Michaela Riedmüller finden Sie in Halle 17 / Stand D 15
Folgende Weine können verkostet werden:
2021 Carnuntum DAC Blaufränkisch Ried Spitzerberg
2021 Carnuntum DAC Blaufränkisch Ried Braunsberg
2023 Welschriesling „Down to Earth Concrete“
2023 Carnuntum DAC Cuvée „Federnelke Weiss“ (GV, CH)
2021 Carnuntum DAC Cuvée „Federnelke Rot“ (BF, ZW)
2021 Carnuntum DAC Blaufränkisch Hainburg
2021 Carnuntum DAC Blaufränkisch Ried Braunsberg wird außerdem in zwei Masterclasses (beide am Montag, 17. März am ÖWM Messestand, Halle 17/D51) vertreten sein:
13-13:35 Uhr – Carnuntum Masterclass mit Stefan Neumann MW
14-14:35 Uhr – Masterclass Blaufränkisch mit Sascha Speicher

Michaela Riedmüller Weine
Klosterplatz 4
A – 2410 Hainburg an der Donau
CARNUNTUM
+43 699 150 169 10
wein@michaelariedmueller.at
www.michaelariedmueller.at