
Ein Wochenende beim Wein

Wo man in den ÖTW-Regionen gut essen, trinken und schlafen kann, erfahren Sie hier.
Das erfolgreiche Veranstaltungsformat Tour de Vin der Österreichischen Traditionsweingüter bietet 2025 erstmals gleich fünf Events im Frühling und Herbst:

Tour de Vin – Donau: 3. und 4. Mai 2025
Tour de Vin – Weinviertel: 16. Mai 2025
Tour de Vin – Carnuntum: 24. Oktober 2025
Tour de Vin – Wien: 13. November 2025
Tour de Vin – Thermenregion: 22. November 2025
Der perfekte Anlass, um die ÖTW-Winzer:innen im Kamptal, Kremstal, Traisental, am Wagram, in Wien, in Carnuntum, in der Thermenregion und im Weinviertel kennenzulernen und ihre Weine zu verkosten. Und eine gute Gelegenheit, um gleich ein paar Tage in den Regionen zu verbringen. Dafür haben wir einige Empfehlungen und Genusstipps gesammelt:
KAMPTAL
LOISIUM, 3550 Langenlois
Heurigenhof Bründlmayer, 3550 Langenlois
Esslokal, 3493 Hadersdorf am Kamp (JRE-Mitglied)
Villa Allram, 3491 Straß im Straßertale
Zu Tisch im Weingut bei Barbara Öhlzelt, 3561 Zöbing

KREMSTAL
Landhaus Bacher, 3512 Mautern an der Donau (JRE-Mitgleid)
Winzerbrunch am Winzerhof Familie Dockner, 3508 Höbenbach
Weingut Malat Hotel, 3511 Furth bei Göttweig
Gästehaus am Weingut Aigner, 3500 Krems an der Donau
Carmens Krämerei & Heuriger am Weingut Hermann Moser, 3495 Rohrendorf im Kremstal
Restaurant Nigl, 3541 Senftenberg
Stift Göttweig – Urlaub im Kloster, 3511 Furth bei Göttweig
Den ausgezeichneten Wein genießen und zur Ruhe kommen mit herrlichem Blick über die Donau


TRAISENTAL
Restaurant Blauenstein auf Schloss Walpersdorf, 3131 Walpersdorf
Nibelungenhof, 3133 Traismauer

WAGRAM
Gastwirtschaft Floh, 3425 Langenlebarn (JRE-Mitglied)
Restaurant Himmelreich – Weingut Josef Fritz, 3701 Zaußenberg
Gästezimmer am Weingut Familie Schuster, 3471 Großriedenthal
Toni Mörwalds Restaurant und Picknickpavillon auf Schloss Grafenegg, 3485 Grafenegg
Übernachten kann man im Hotel und in den Cottages im idyllischen Schlosspark.


WIEN
Hier wird die Heurigen-Kultur gepflegt – Top-Adressen sind:
Mayer am Pfarrplatz, 1190 Wien
Wieninger am Nussberg, 1190 Wien
Fuhrgassl-Huber, 1190 Wien
Weingut Christ, 1210 Wien
Weingut Edlmoser, 1230 Wien
Außerdem empfehlenswert:
Rondell – Café am Cobenzl, 1190 Wien
Nachdem man das Wiener Stadtweingut am Cobenzl besucht hat, kann man hier bei toller Aussicht einkehren.Restaurant Herzig, 1150 Wien (JRE-Mitglied)
Vinothek & Bar der Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein, 1090 Wien
Hier gibt es Weine des „jüngsten“ ÖTW-Mitglieds, dem Weinviertel, zu verkosten.
Und wer mal Lust auf einen Aperitivo hat, der sollte unbedingt bei Peter Friese im Schwarzen Kameel oder seiner Bar Campari vorbeischauen.

CARNUNTUM
Heuriger im alten Bauernhof am Weingut Artner, 2465 Höflein
Wurde von Falstaff für die beste Weinauswahl prämiert.Gut Böheim Pop-Up-Heuriger, 2464 Arbesthal
Kulturgenuss am Weingut Dorli Muhr, 2472 Prellenkirchen
So vielfältig wie das Terroir des Spitzerbergs und die Blaufränkisch-Weine von Dorli Muhr ist auch ihr Event-Programm.Das Forum, 2413 Berg
Regionale Spezialitäten wie „Montana Bier“ und Obstprodukte von Claus Pelzmann, vom Fruchtsaft bis zum Edelbrand, können hier probiert und gekauft werden.
Weitere Heurige & Buschenschanken:
Weinbau Dietrich, 2472 Prellenkirchen
Weingut Gottschuly-Grassl, 2465 Höflein
Weingut Pelzmann, 2413 Berg

THERMENREGION
Picknick im Weingarten bei Landauer Gisperg, 2523 Tattendorf
Restaurant Thomas am Johanneshof Reinisch, 2523 Tattendorf
WINELOUNGE im Weingut Johannes Gebeshuber, 2352 Gumpoldskirchen
Heurigen & Buschenschanken:
Weingut Alphart, 2514 Traiskirchen
Familie Auer, 2523 Tattendorf
Leo Aumann, 2512 Tribuswinkel
Heinrich Hartl, 2522 Oberwaltersdorf

WEINVIERTEL
Dürnberg Kulinarisch – Weingut Dürnberg, 2162 Falkenstein bei Poysdorf
Salon Ebner-Ebenauer, 2170 Poysdorf
Weinerlebnis am Bioweingut Gruber Röschitz, 3743 Röschitz
Weingut Prechtl – Sommerladen und Café, 2051 Zellerndorf
Frühstücken oder nachmittags zu Kaffee und Kuchen – dazu gibt’s Wohnaccessoires, schone Dinge und natürlich ausgezeichnete Weine

Bei den Österreichischen Traditionsweingütern ist immer was los!
Wer es nicht zu einem der fünf Tour de Vin Termine schafft: Die ÖTW-Betriebe öffnen gerne auf Nachfrage ihre Kellertüren, laden zu Verkostungen und einige bieten sogar individuelle Weinbergswanderungen an. Außerdem gibt es über das Jahr verteilt in den Regionen zahlreiche weitere Events.

Was 1991 als Zusammenschluss einiger weniger Weingüter startete, ist heute die wohl wichtigste Winzer:innen-Vereinigung des Landes: Die Österreichischen Traditionsweingüter zählen heute (2025) 90 Mitglieder mit 120 als „ÖTW Erste Lagen“ klassifizierten Rieden. Die Lagenklassifizierung der ÖTW wurde 2023 gesetzlich festgeschrieben. Sie soll in erster Linie Weinliebhaber:innen Orientierung bieten, in einem komplexen Umfeld von Herkunftsbezeichnungen und Lagen.
Bundesverband Österreichische Traditionsweingüter
c/o Kloster Und
Undstraße 6, A-3500 Krems
