Login
Bier News Places to be

Prost auf die Freiheit

von Astrid Rauch
Unabhängigkeitstag 2025

Die Österreichischen Privatbrauereien zelebrieren ihre Unabhängigkeit und öffnen in ganz Österreich ihre Tore!

Österreichs Privatbrauereien heben die Gläser: Vom Freitag, 25. bis Sonntag, 27. April steigt der dritte Unabhängigkeitstag der Unabhängigen Privatbrauereien Österreichs. Im ganzen Land öffnen die Mitglieder der Privatbrauereien ihre Tore und laden Bierfans ein, die Vielfalt heimischer, handwerklich gebrauter Biere zu feiern. Besucher erwartet ein buntes Programm mit Verkostungen, Brauereiführungen und Gewinnspielen – von Vorarlberg bis ins Burgenland. Im Mittelpunkt steht dabei das Thema „Österreichische Privatbrauerei – 100 % unabhängig“, das für echtes Handwerk und österreichische Wertschöpfung steht.

Hubert Stöhr
© Ross Weinberg

„Unsere Biere sind keine Einheitsware, sondern Ausdruck echter Braukultur."

Hubert Stöhr, Obmann des Vereins und Geschäftsführer der Brauerei Schloss Eggenberg in Oberösterreich
Bierspezialitäten der Privatbrauereien

Wahlfreiheit brauch Transparenz

Ziel ist es, Privatbrauereien zu stärken und Orientierung sowie Transparenz für die Konsument:innen zu schaffen. Mit Hilfe des Siegels „Österreichische Privatbrauerei – 100 % unabhängig“, welches auf allen Flaschen und Dosen der Mitgliedsbetriebe integriert ist, will man sichtbar machen, woher das jeweilige Bier stammt: Aus einer Privatbrauerei oder von einem internationalen Großkonzern.

Die Vereinigung wurde im September 2021 von zehn Privatbrauereien gegründet und zählt inzwischen 45 Mitglieder. Für den Beitritt gelten klare Kriterien, der wichtigste Faktor dabei: Alle Brauereien und ihre Eigentümer müssen ihren Sitz in Österreich haben und unabhängig von internationalen Konzernen agieren – egal ob groß oder klein.  

Mitglieder der Unabhängigen Privatbrauereien Österreichs
© Ingo Pertramer

Downloads

Alle Pressefotos
/assets/events/unabhaengigkeitstag-2025/unabhaengigkeitstag-2025-flaschen-mitsiegel-uneingeschaenkt.png
/assets/events/unabhaengigkeitstag-2025/unabhaenigkeitstag-generalversammlung-c-ingo-pertramer.jpeg
/assets/events/unabhaengigkeitstag-2025/unabhaengigkeitstag-2025-gruppe-color-uneingeschraenkt.jpeg
/assets/events/unabhaengigkeitstag-2025/unabhaengigkeitstag-2025-gruppe-bw-uneingeschraenkt.png
/assets/events/unabhaengigkeitstag-2025/unabhaengigkeitstag-2025-uneingeschraenkt.png
/assets/events/unabhaengigkeitstag-2025/unabhaenigkeitstag-flaschenrad-uneingeschraenkt.png
/assets/events/unabhaengigkeitstag-2025/siegel-unabhangige-privatbrauereien.png

Über die Unabhängigen Privatbrauereien Österreichs

Die bunte Szene der regionalen Privatbrauereien macht in Österreich nur noch rund ein Drittel aus. Höchste Zeit, ein Zeichen zu setzen, finden die österreichischen Privatbrauereien. Aus diesem Grund haben sich 10 Privatbrauereien (Ottakringer, Stiegl, Murauer Freistädter, Hirt, Mohren, Schloss Eggenberg, Trumer, Schremser, Zwettler) im Jahr 2021 zu einem Verein zusammengeschlossen, um sich mit Hilfe eines Herkunfts-Siegels, das künftig auf allen Flaschen und Dosen sichtbar sein wird, transparent von internationalen Großkonzernen abzugrenzen. Heute sind bereits 45 Privatbrauereien Teil dieser Gruppe.

Unabhängige Privatbrauereien Österreichs
Peter-Jordan Straße 6/3
1190 Wien

Unabhängige Privatbrauereien Österreichs

Astrid Rauch bei Wine+Partners
Astrid Rauch
Head of Media Relations

Gute Kommunikation baut Brücken und ist der Schlüssel zum Erfolg. Dank vielen intensiven Jahren im Journalismus, ist Astrid nicht nur bestens mit der Medienbranche vertraut, sondern auch sehr gut vernetzt. Seit 2022 leitet sie die PR-Abteilung und bringt ihr Know-How in die international agierende Agentur mit. Das Weingut Gesellmann aus Deutschkreutz, die Spitzenwinzerin Dorli Muhr und Tenuta Monteti in der südlichen Toskana werden von Astrid persönlich betreut.