Login
Wein Nachhaltigkeit

Verde goes Green

von Marion Topitschnig
Weingarten in der Region Vinhos Verdes
Aufgrund der extremen Witterungsbedingungen ist Bio-Weinbau in der Region Vinhos Verdes besonders herausfordernd.

Vinhos Verdes im Nordwesten Portugals gilt als Region der Extreme. Insbesondere der hohe Niederschlag machen den biologischen bzw. biodynamischen Anbau zu einer Herausforderung. Dass es sich lohnt, sich dieser zu stellen, zeigen die herausragenden Weine visionärer Winzer:innen. Und dass in einer nachhaltigen Wirtschaftsweise die Zukunft liegt, davon ist man im Vinhos Verdes überzeugt.

Mit dem Grün bereits im Namen, sollte es auf der Hand liegen, dass die Weinbauregion Vinhos Verdes auf Nachhaltigkeit setzt, steht die Farbe doch wie keine andere für Natur. Zwar war der „grüne“ und demnach „ungereifte“ Wein, für den die Region lange stand, einst namensgebend, die Zeiten sind aber längst vorbei. Heute findet sich in Vinhos Verdes eine spannende Vielzahl an Terroirs und charaktervollen wie hochwertigen Weinen, die durch ihre Komplexität, Tiefe und ihr Lagerpotenzial begeistern.

Herausforderungen und Chancen

„Der Weinbau und damit die Identität der Region Vinhos Verdes ist tief verwurzelt in ihrer bemerkenswerten genetischen Vielfalt“, sagt Alexander Cornejo. „Für die Herkunftsbezeichnung Vinho Verde DOC sind 45 Rebsorten zugelassen, 67 dürfen die geografische Angabe Minho tragen“, führt der Direktor der Nachhaltigkeitsabteilung des Comissão de Viticultura da Região dos Vinhos Verdes (CVRVV) und der Academia dos Vinhos Verdes vor Augen. Genau in dieser großen Bandbreite liegt enormes Potenzial für die Zukunft, denn die autochthonen Sorten kommen mit den Witterungsbedingungen und den Auswirkungen des Klimawandels besser zurecht. Vinhos Verdes ist mit einer jährlichen Niederschlagsmenge von rund 1.200 Litern pro Quadratmeter die regenreichste Region in ganz Portugal. Im komplexen Klima sieht Cornejo sowohl Herausforderungen als auch Chancen, insbesondere wenn es um die Förderung von Artenvielfalt und die die Entwicklung von widerstandsfähigeren Rebsorten geht.

Vasco Croft ist einer der Biodynamie-Pioniere in der Vinhos Verdes Region
Vasco Croft ist einer der Biodynamie-Pioniere in der Vinhos Verdes Region © Gonçalo Campos
/assets/news/vinho-verde/nachhaltigkeit/aphros-phaunus-pet-nat-rose-c-pr.png

Viel Bewegung

„Innovative Betriebe haben bereits ausgeklügelte Biodiversitätsstrategien entwickelt“, berichtet Alexander Cornejo und nennt Pioniere der Biodynamie bzw. der biologischen Bewirtschaftung in der Vinhos Verdes Region wie die Quinta do Casal do Paço (Aphros Wine) von Vasco Croft und die Quinta da Covela sowie Dr. Fernando Paiva von der Quinta da Palmirinha als Best-Practice-Beispiele. Zeitgleich zeigen sich zahlreiche junge ProduzentInnen neugierig und experimentierfreudig und engagieren sich für den ökologischen Weinbau.

 

Alexander Cornejo
© Foto Privat

„Das wachsende Interesse an biologischem und biodynamischem Anbau signalisiert einen tiefgreifenden Wandel in der Weinbauregion Vinhos Verdes.“

Alexander Cornejo

Ob bereits etabliert oder gerade erst am Anfang eines nachhaltigen Weges, alle Vinhos-Verdes-Weingüter können auf eine lange Tradition einer Wirtschaftsweise im Einklang mit der Natur und der Landschaft zurückgreifen. Etwa wenn es um die faszinierenden Reberziehungssysteme geht. Während bei der enforcado-Methode (Hängerebe) die Reben an Bäumen als Stützen hochgezogen werden, verwenden die Winzer:innen beim latada-System Metallgerüste.

Spektakulär: Die historische Aufnahme zeigt den Rebschnitt bei der ENFORCADO-Methode, bei dem die Winzer auf hohen Leitern arbeiten.
Spektakulär: Die historische Aufnahme zeigt den Rebschnitt bei der ENFORCADO-Methode, bei dem die Winzer auf hohen Leitern arbeiten. © Vinhos Verdes
Beim LATADA-System werden die Reben auf Metallgerüste gezogen.
Beim LATADA-System werden die Reben auf Metallgerüste gezogen. © Vinhos Verdes

 

Frischer Wind

„Nachhaltigkeit ist für uns ein ganzheitlicher Ansatz mit ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimensionen“, erklärt Alexander Cornejo, der dem eigens geschaffenen Nachhaltigkeits-Department der CVRVV vorsteht. Mit seinem Team unterstützt er Winzer:innen aktiv und mit individuellen Konzepten auf ihrem Weg in eine nachhaltige Wirtschaftsweise. Die Weinbauregion Vinhos Verdes investiert viele Ressourcen in Aus- und Weiterbildung – über die Academia dos Vinhos Verdes werden beispielsweise jährlich rund 30 Schulungen angeboten – und schafft mit verschiedenen Bildungs- sowie Forschungsinitiativen Schnittstellen zwischen Theorie und Praxis.

Die Basis der Nachhaltigkeitsstrategie bilden die nationalen Standards (ViniPortugal), Vinhos Verdes hat aber auch zusätzliche Maßnahmen und Indikatoren erarbeitet, die speziell auf das Terroir zugeschnitten sind. Dabei geht es auch um eine stärkere Beteiligung der Winzer:innen und um aussagekräftige Bewertungsprozesse. Das regionale Nachhaltigkeitsprogramm konzentriert sich auf den Wissenstransfer und die Projektentwicklung. Die Ziele sind:

  • Verbesserung der Produktionsstrategien

  • Erschließung neuer Märkte

  • Erhöhung der Transparenz

  • Schaffen von Anerkennung für das Engagement für Nachhaltigkeit

 

„Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Wort am Etikett, sondern eine tiefgreifende Philosophie.“

Es weht seit jeher ein kühler Wind in der Vinhos Verdes Region. Er verleiht den Weinen ihre charakteristische Frische, er bringt nun aber auch Veränderung und bläst in Richtung nachhaltiger Zukunft.

Vinho Verde DOC

Seit 1908 ist die geografische Region Vinhos Verdes per Gesetz definiert. Weitgehende Vorschriften zur Kontrolle der Produktion wurden im Jahr 1926 festgelegt, 1959 erhielt der Vinho Verde die geschützte Ursprungsbezeichnung Denominação de Origem Controlada (DOC). Diese bezieht sich heute (Stand 2024) auf Trauben- bzw. Wein-Erzeugnisse und gilt für Still- und Schaumweine (Rot, Weiß und Rosé), Brandies, Tresterbrände sowie Wein-Essig (Weiß, Rot und Rosé). Neben der klar definierten Herkunftsregion Vinhos Verdes umfasst der DOC-Status auch Reglements zu Rebsorten, Verarbeitung, Vinifikation und zu Qualitätsmerkmalen. Die strengen Kontrollen, denen Vinho Verde DOC unterliegt, umfassen alle Schritte des Produktionsprozesses vom Weinberg bis ins Glas.

Über Vinho Verde

Vinho Verde liegt im äußersten Nordwesten Portugals und ist mit 60.000 Hektar Rebfläche das größte Weinbaugebiet des Landes. Nahe an der Küste gelegen, ist der Einfluss des Atlantiks auf die Reben besonders stark und somit maßgeblich für die frische Stilistik der Vinho Verde Weine verantwortlich. Über Jahrzehnte hinweg wurde eine leichte, unkomplizierte Weinstilistik propagiert. Doch mittlerweile findet man immer mehr Weine, die neben der typischen Vinho Verde Frische, eine außerordentliche Komplexität aufweisen und sich als fantastische Speisebegleiter präsentieren. Mikroklima, autochthone Rebsorten, Weingartenbewirtschaftung, Kellertechnik – vieles wird hinterfragt und neu gedacht und oft führt der Weg nach vorne zurück zu den Wurzeln. Ganz eindeutig ist dies der Beginn einer neuen Ära im Minho.

Bettina Bäck von Wine+Partners
Bettina Bäck
Senior Projektmanagerin

Bettina ist seit 2000 bei Wine+Partners und hat bis heute unzählige Projekte im In- und Ausland betreut, darunter das alpine 5-Sterne-Hotel Post Lech, den steirischen Betrieb Muster.Gamlitz und das Weingut Kozlovič in Istrien. Derzeit betreut sie Weltmeister Sommelier Marc Almert, die Schweizer Wein-Institution Baur au Lac Vins, Zürichs Brasserie to be Baur's, das Marguita (Eröffnung im Sommer 2024), den steirischen Betriebe Weingut Langmann und die Rubin Carnuntum Weingüter.

Vinhos Verdes Förderlogos