Login
Kaufempfehlungen Wein

Jetzt im Glas: Wermut aus Österreich

von Marion Topitschnig
Roter Wermut in einem eleganten Glas

Er ist Trend-Thema in den Bars und boomt gerade im Sommer. Ist Wermut der neue Gin und welche empfehlenswerten Produkte gibt es aus Österreich?

Sommer, Sonne und Wermut & Tonic im Glas. Kein Drink scheint die Getränkekarten derzeit so zu dominieren, wie der Mix aus dem aromatisierten, gespriteten Wein und der bitteren Limonade. Seit ein paar Jahren gilt Wermut – auch ohne Tonic – als Trend in der Bar- und Gastronomieszene, manche stellen angesichts des Booms sogar die Frage in den Raum: Ist Wermut der neue Gin?

 

Seinen Eingang in die Barkultur fand Wermut nicht zuletzt über Kult-Drinks wie Negroni, Manhattan oder Martini. Allesamt Cocktails, die in den vergangenen Jahren wieder ein Revival erleben, was auch die Nachfrage nach Wermut pusht.

 

Was ist Wermut?

Wermut ist keine Spirituose, sondern mit Kräutern – obligatorisch ist das namensgebende Wermut-Kraut (Artemisia absinthium)  – aromatisierter, gespriteter Wein. Laut EU-Verordnung muss der Alkoholgehalt mindestens bei 14,5 Prozent sowie unter 22 Prozent liegen. Gesüßt kann Wermut mit Zucker, Traubenmost oder Honig werden. Die Einstufung in "extra trocken", "trocken", "halbtrocken", "lieblich" oder "süß" resultiert aus dem jeweiligen Zuckergehalt.

Bereits im alten China und in der Antike wurde Wein mit verschiedenen Kräutern versetzt, damit einerseits Heilkräuter besser verträglich wurden und auch, um den Wein geschmacklich aufzuwerten. Wermut, wie wir ihn heute kennen, wurde Ende des 18. Jahrhunderts von Antonio Benedetto Carpano in Turin "erfunden". Glaubt man der Überlieferung, so wollte er eine Alternative zu Rotwein entwickeln, die speziell Frauen ansprechen sollte. Italien als "Geburtsland" des Wermuts hat im Laufe der Geschichte zahlreiche große, heute weltweit bekannte Marken hervorgebracht.

Erfrischend bitter


Nun, vergleicht man Gin und Wermut, so hat letzterer gerade in der warmen Jahreszeit so manches Ass im Ärmel. Sein geringerer Alkoholgehalt macht ihn bei Hitze leichter verträglich, seine Bittere und die Kräuteraromen erfrischen zusätzlich. Was die beiden gemeinsam haben: Ähnlich wie bei Gin gibt es mittlerweile auch bei Wermut ein umfangreiches Angebot an verschiedensten Spielarten – es sollte sich also für jeden Geschmack das passende Produkt finden lassen.

 

Das Grundprodukt Wein legt nahe, dass sich vor allem Winzer dem Wermut widmen. Und schaut man sich das Angebot in Österreich an, so wird man in dieser Annahme häufig bestätigt, wie auch die nachfolgende Auflistung zeigt.

 

 

Best of Wermut aus Österreich

 

Motif

Der Gamlitzer Winzer Reinhard Muster hat nicht nur eine Leidenschaft für Wein, er begeistert sich auch für Spirituosen und Botanicals. Alle drei Passionen hat er in den Motif Wermuts zusammengebracht, die er in Weiß, Rosé und Rot herstellt. Als Innovation bietet Muster den Wermut auch als spritzigen pre-mixed Sommerdrink Motif Bittersüß an.

 

Del Oro Wermut

Wie schmeckt der Juni 2022 und welche Aromen hat der Frühling 2023 zu bieten? Valerie Orsini-Rosenberg hat ihre Leidenschaft für den außergewöhnlichen Genuss zum Beruf gemacht, für ihre Wermuts sammelt sie alle Kräuter, Blüten und Blätter selbst und komponiert je nach Monat oder Jahreszeit ganz individuelle Produkte – ultra-saisonal könnte man das nennen.

 

Wermutlich

Die Grundweine für diesen Wermut stammen vom Demeter-Weingut Andert in Pamhagen. Dort reifen die Grundweine in Rot, Weiß und Rosé in gebrauchten Holzfässern, bevor sie mit Kräutern aus dem Weingarten und von umliegenden Wiesen und Wäldern aromatisiert werden. Den finalen Schliff bekommt Wermutlich mit hauseigenem Tresterbrand und Imker-Honig.

 

Pontica

Reinhard Pohorec und Peter Weintörgl haben ihren Wermut nach Artemisia pontica, dem Römischen Wermut, benannt. Verarbeitet werden dafür verschiedenste Kräuter, Rinden, Blätter und Blüten, die Wein-Basis sowie den Brand holen sich die beiden aus Carnuntum. Pontica Red zeichnet sich durch einen vollen Körper und eine intensiv-bittere Kräuternote aus und ist auch in einer doppelt-fassgereiften Limited Edition erhältlich.

 

Burschik's Vermouth

Hier stehen alle Zeichen auf Wermut bzw. Vermouth wie es bei Burschik heißt: Bereits seit 1891 wird im 15. Wiener Gemeindebezirk nahe dem Westbahnhof Vermouth hergestellt. Wenige Jahre nach der Firmengründung wurde die Marke an die Familie Specht verkauft, die das traditionsreiche Unternehmen seitdem weiterführt. Neben der Produktpalette, die Burschik's Vermouth Klassik, Dry, Rosé, Red und den im Barrique gereiften Oak umfasst, werden am Firmenstandort auch zahlreiche Events, Verkostungen und Führungen angeboten.
 

Alfred

Alois Gölles, weit über Österreichs Grenzen hinaus für edle Brände und erlesene Essige bekannt, und Spitzenwinzer Manfred Tement verbindet nicht nur eine gemeinsame Vergangenheit – beide drückten in Klosterneuburg zusammen die Schulbank. Aus Tements Weinen und den Kräuterauszügen aus der Gölles Brennerei entsteht der Wermut Alfred, erhältlich in Dry, Semi-Dry und Rosso.

 

First Austrian Wermut Bianco

Für diesen Wermut haben sich zwei ebenfalls zwei Größen aus Österreichs Wein- und Spirituosenwelt zusammengetan: Der Kamptaler Spitzenwinzer Josef Dockner steuert seinen Grünen Veltliner vom Göttweiger Berg bei und Ausnahme-Brenner Hans Reisetbauer den Premium Axberg Vodka. Eine Auswahl an erlesenen Kräutern rundet diesen Wermut ab.

Miss Rósy

Das Herz von Jungwinzerin Katrin Strohmaier – sie ist auch amtierende Steirische Weinhoheit – schlägt für den Schilcher. Da liegt es nahe, dass dieser auch als Grundwein für ihren Wermut verwendet wird. Nach dem großen Erfolg des Rosé-Wermuts wurde auch eine White Edition gelauncht.

 

Wermut aus dem Stift Klosterneuburg

Es gilt als das älteste Weingut Österreichs und blickt als solches auf eine bewegte wie beeindruckende Geschichte zurück. Teil dieser Geschichte ist auch der hauseigene Wermut, dessen Basis ein kräftiger Grüner Veltliner ist. Bis zu 30 verschiedene Kräuter und Gewürze geben dem Wermut sein floral-würziges Aroma, die genaue Zusammensetzung bleibt allerdings ein streng gehütetes Geheimnis.