
Die mit Abstand bedeutendste Vereinigung in der österreichischen Weinlandschaft.
Die mit Abstand bedeutendste Vereinigung in der österreichischen Weinlandschaft.
„Gegenwart braucht Herkunft, damit sie Zukunft gestalten kann.“ Diesem Leitspruch sind die Österreichischen Traditionsweingüter seit ihrer Gründung treu geblieben.
Im Jahr 1991 schlossen sich zehn Weingüter zusammen und teilten eine Vision, die besten Einzellagen zu klassifizieren. Mehr als drei Jahrzehnte später ist die Vereinigung nicht nur auf 90 Mitglieder und 120 ÖTW Erste Lagen in den Weinbaugebieten Kamptal, Kremstal, Traisental, Wagram, Wien, Carnuntum, Thermenregion und Weinviertel angewachsen, auch die Lagenklassifizierung der ÖTW wurde im Herbst 2023 gesetzlich festgeschrieben. Ein Meilenstein, denn Österreich ist damit – außerhalb Frankreichs – das erste und einzige Land, in dem eine Klassifizierung der Weinberge auf gesetzlicher Ebene möglich ist.
Wine+Partners begleitet die Österreichischen Traditionsweingüter seit ihrem Zusammenschluss und war auch maßgeblich an der Konzeption, Organisation und Durchführung des ÖTW Single Vineyard Summit beteiligt. Die anspruchsvollste Weinverkostung Österreichs bringt jedes Jahr im September ein internationales Fachpublikum nach Grafenegg. Fünf Tage lang verkostet dieses die ÖTW Erste Lage Weine, noch bevor diese auf den Markt kommen.
Was 1991 als Zusammenschluss einiger weniger Weingüter startete, ist heute die wohl wichtigste Winzer:innen-Vereinigung des Landes: Die Österreichischen Traditionsweingüter zählen heute (2025) 90 Mitglieder mit 120 als „ÖTW Erste Lagen“ klassifizierten Rieden. Die Lagenklassifizierung der ÖTW wurde 2023 gesetzlich festgeschrieben. Sie soll in erster Linie Weinliebhaber:innen Orientierung bieten, in einem komplexen Umfeld von Herkunftsbezeichnungen und Lagen.
Bundesverband Österreichische Traditionsweingüter
c/o Kloster Und
Undstraße 6, A-3500 Krems