Login
News Wein Erfolgsgeschichten

Bio oder Nachhaltig wird Pflicht: Kamptal mit neuen Appellationsregeln

von Bettina Bäck
Ried Heiligenstein

Seit 2008 besteht die gesetzliche Appellation Kamptal DAC. Nun hat das Kamptal bedeutende Neuerungen eingeführt. Das Wichtigste: Alle Weine dieser Herkunft müssen zukünftig entweder biologisch oder nachhaltig zertifiziert sein. Damit stellen die rund 550 Weingüter des Gebietes die Weichen für eine ökologische Zukunft.

 

Mit einem umfangreichen Paket an Neuerungen hat das Regionale Komitee Kamptal die bisher existierenden Regelungen für Herkunftsweine aus dem niederösterreichischen Weinbaugebiet entlang des Kamps novelliert.

Ab dem Jahrgang 2025 müssen alle Weine, die als „Kamptal“ etikettiert werden, entweder biologisch oder nachhaltig zertifiziert sein. Damit geht das Kamptal ganz klar einen Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit, sowohl was die Bewirtschaftung der Weinberge als auch was die internationale Vermarktung betrifft.

Diese Neuerungen sind bereits ab dem Jahrgang 2024 verpflichtend:

  • Sämtliche Herkunftsbezeichnungen – also auch Ortsweine und Riedenweine – müssen den DAC-Bedingungen entsprechen. Dies war bisher nicht eindeutig geregelt (man konnte z.b. eine nicht DAC-Sorte als Lagenwein etikettieren). Nun sind die Rebsorten- und stilistischen Einschränkungen auch für diese kleineren Herkunftseinheiten gesetzlich geregelt.

  •  Um eine klare Sichtbarkeit der Herkunftsweine zu gewährleisten, muss zukünftig der Name der jeweiligen definierten Herkunft (Kamptal / Ortsname / Riedenname) mindestens doppelt so groß auf dem Etikett stehen wie die Rebsortenbezeichnung.

12 Ortsweinbezeichnungen dürfen Kamptal-Weine zukünftig verwenden, wobei diese nach Boden- und Klimaeinheiten definiert wurden und nicht zwingend mit den politischen Grenzen korrelieren: Engabrunn, Gobelsburg, Grafenegg, Hadersdorf, Kammern, Langenlois, Lengenfeld, Mittelberg, Schiltern, Schönberg, Strass, Zöbing.

  •  Eine wichtige Neuerung ist auch die Erweiterung des Rebsortenspiegels um die Burgundersorten (Chardonnay, Weißburgunder und Grauburgunder) für alle Weine, die den Begriff „Kamptal“ auf dem Etikett tragen.

Mit vereinten Kräften für eine ökologische Zukunft - die Obmänner des Regionalen Weinkomitees Kamptal, v.l.n.r.: Alwin Jurtschitsch (Obmann-Stellvertreter,) Rudi Rabl (Obmann) und Wolfgang Groll (Obmann-Stellvertreter)
Mit vereinten Kräften für eine ökologische Zukunft – die Obmänner des Regionalen Weinkomitees Kamptal, v.l.n.r.: Alwin Jurtschitsch (Obmann-Stellvertreter,) Rudi Rabl (Obmann) und Wolfgang Groll (Obmann-Stellvertreter) © Robert Herbst

Mit diesen Adaptierungen setzt das Weinbaugebiet Kamptal weitere Schritte, um seinen Weinen im eigenen Land und vor allem auch auf den internationalen Märkten ein noch klareres Profil zu geben.

Der Obmann des Regionalen Weinkomitees Kamptal, Rudi Rabl, freut sich über die Einigung, die nach langen konstruktiven Diskussionen gefunden werden konnte:

Rudi Rabl
© Robert Herbst

„Herkunftsvermarktung ist eine gemeinschaftliche Anstrengung, und es ist wesentlich, dass jedes Weingut im Gebiet von der gemeinsamen Kommunikation profitieren kann.“

Eine detaillierte Ausführung zur Novellierung wurde vom RWK Kamptal verfasst. Sie wird unter Downloads (weiter unten) zur Verfügung gestellt.

Kamptal Engabrunn Schreckberg
© Robert Herbst

Über das Kamptal

Insgesamt 550 Weingüter bewirtschaften 3.560 Hektar im Kamptal, das drittgrößte Weinbaugebiet Österreichs. 55% der Rebfläche sind mit Grünem Veltliner und 10% mit Riesling bepflanzt. Die Burgunder-Sorten machen derzeit insgesamt rund 5% aus, der Anteil wird aufgrund der klimatischen Veränderungen voraussichtlich steigen. Der Anteil der im Kamptal gewachsenen Weine, die als Kamptal DAC auf den Markt kommen, beträgt derzeit (Jahrgang 2023) rund 40 %. Alle anderen Weine, die nicht den Regelungen entsprechen (andere Sorten, keine Prüfnummer, etc.) werden mit der Herkunft „Niederösterreich“ etikettiert.

Der Anteil der exportierten Weine beträgt im Kamptal mehr als 25%. Damit ist es das österreichische Weinbaugebiet, das am stärksten in den internationalen Märkten vertreten ist.

Bettina Bäck von Wine+Partners
Bettina Bäck
Senior Projektmanagerin

Bettina ist seit 2000 bei Wine+Partners und hat bis heute unzählige Projekte im In- und Ausland betreut, darunter das alpine 5-Sterne-Hotel Post Lech, den steirischen Betrieb Muster.Gamlitz und das Weingut Kozlovič in Istrien. Derzeit betreut sie Weltmeister Sommelier Marc Almert, die Schweizer Wein-Institution Baur au Lac Vins, Zürichs Brasserie to be Baur's, das Marguita (Eröffnung im Sommer 2024), den steirischen Betriebe Weingut Langmann und die Rubin Carnuntum Weingüter.

Downloads

Alle Pressefotos
/assets/news/kamptal/kamptal_ried-heiligenstein-2015-(c)-michael-moosbrugger_low_res.png
/assets/news/kamptal/kamptal-walkersdorf-galgenberg-herbst-0095_low_res.png
/assets/news/kamptal/oetw_kamptal_2024_10_c_robert_herbst_6544_low_res.png
/assets/news/kamptal/oetw_rwk_kamptal_alwinjurtschitsch_rudirabl_wolfganggroll_2024_10_c_robert_herbst_6510_low_res.png
/assets/news/kamptal/oetw_rwk_kamptal_alwinjurtschitsch_rudirabl_wolfganggroll_2024_10_c_robert_herbst_6523_low_res.png
Alle PDF's
kamptal_uebersicht_18x18_ortsweintopowein_l_c_owm_bernhard-stadlmann..pdf
295.79 KB
erlaeuterung_kamptal-dac-verordnung.pdf
470.40 KB